Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat Ende August 2017 eine lesenswerte aktualisierte Fassung seines 11-seitigen Fakten-Papiers herausgegeben.
Kurzgutachten zur Situation geflüchteter Familien
Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen hat ein Kurzgutachten mit dem Titel „Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite.“ veröffentlicht, das die Situation von Familien untersucht, die aus Kriegsgebieten geflüchtet sind. Deutlich wird: Um die psychosozialen Auswirkung kriegsbedingter Traumata zu verringern, braucht es Hilfen und Unterstützungsangebote.
Das Bremer Modell der Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge
Der Artikel beschreibt die Arbeit und proaktive Rolle eines Gesundheitsamtes bei der Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge. Das Bremer Modell ist vor allem dadurch geprägt, dass es bereits im Jahre 2005 die Gesundheitskarte einführte. Trotz deren Erfolge bleiben Barrieren für die vollständige Übernahme der Flüchtlinge in die Versorgungsstrukturen des Regelsystems. Die Bremer Daten geben zudem einen Einblick in verschiedene Merkmale der behandelten Flüchtlinge wie Alter, Herkunft und Diagnosegruppen.
Migration und Behinderung – Eine Informationsbroschüre
Die Informationsbroschüre des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachen e.V. klärt über rechtliche Grundlage rund um den Aufenthaltsstatus und das Sozialleistungssystem auf.