Modellprojekt „Psychosoziale Versorgung“ in Schweinfurt:
Mithilfe von Laienhelfern unter Anleitung einer klinischen Psychologin werden Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung Schweinfurt in Bayern unterstützt, mit den Belastungen ihrer Flucht zurechtzukommen. Betrieben wird das Modellprojekt „Niederschwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete“ von Ärzte ohne Grenzen und der Ambulanz für seelische Gesundheit am Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Interkulturelle GesundheitslotsInnen in Frankfurt am Main
Um mehrsprachige Gesundheitsaufklärung für MigrantInnen anzubieten, führt die Stadt Frankurt seit 2012 das Programm „Kommunale Gesundheitsinitiativen interkulturell (KoGi)“ durch. Seit März 2016 sind jetzt auch acht interkulturelle GesundheitslotsInnen in fünf Frankfurter Gemeinschaftsunterkünften tätig. Der Beitrag beschreibt die bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz dieser LotsInnen.
Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt
Die Kurzanalyse des BAMF-Forschungszentrum zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland verknüpft wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken. Das Ergebnis: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von „Startnachteilen“ besondere Unterstützung.
Mental health and trauma in asylum seekers landing in Sicily in 2015
Diese Studie dokumentiert psychische Gesundheitsbedingungen, potenziell traumatische Ereignisse und Lebensprobleme von Asylsuchenden nach der Migration im Rahmen des MSF-Programmes von 2014 bis 2015.
Niederschwelliges Projekt, präventive Beratungsangebote in der Muttersprache, peer-to-peer. Gewinn 3. Preis im Crowdfunding Wettbewerb des deutschen Integrationspreises.